CORONAVIRUS: KARTENVERKAUF FÜR DIE KONZERTE BIS ENDE DER SAISON 2022/23 IN DER PHILHARMONIE BERLIN Erfahren Sie mehr
 Lade Seite ... 
Online-Tickets: Eventim // Ticketmaster // Classictic

Konzertdirektion Prof. Victor Hohenfels Logo

Herzlich Willkommen

bei der Konzertdirektion Prof. Victor Hohenfels

„Gönnen Sie sich einige Stunden der Entspannung und Harmonie, garantiert durch immer wieder gern gehörte Meisterwerke berühmter Komponisten, in der festlichen Atmosphäre eines ausverkauften Hauses.“ Weiterlesen …
Eva-Maria Hohenfels

Das war und bleibt das Motto der POPULÄREN KONZERTE, die vor 60 Jahren von Prof. Victor Hohenfels und seiner Frau Eva-Maria ins Leben gerufen wurden.
Diese Konzerte haben sich von Anfang an großer Beliebtheit beim Publikum erfreut und so war es möglich, sie erfolgreich ohne jegliche staatliche Subventionen über sechs Jahrzehnte zu veranstalten. Sie leisten heute einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Attraktivität der deutschen Hauptstadt, vor allem im Hinblick auf die Tatsache, dass in den vergangenen sechzig Jahren über 3,5 Millionen Konzertbesucher aus Berlin und der ganzen Welt die Populären Konzerte in der Philharmonie erleben konnten.
Der Name ist das Programm. In sieben Konzertserien werden die bekanntesten und populärsten Werke der Musikliteratur dem Publikum präsentiert, gegliedert in Zyklen wie z. B. „Symphonik der Welt“, „Komponisten-Portraits“ oder „Meisterwerke der Klassik und Romantik“.
Während der traditionsreichen Konzerte in der Weihnachtszeit oder zu Ostern, erklingen so bekannte Werke wie Unvollendete von Schubert, Eroica von Beethoven, die Moldau von Bedřich Smetana oder der Bolero von Ravel. Der Neujahrstag ist für die IX. Symphonie von Beethoven mit der „Ode an die Freude“ reserviert.
Das SINFONIE ORCHESTER BERLIN mit seinem Principal Conductor Stanley Dodds und allen anderen bekannten Dirigenten und Solisten musiziert von Beginn an im herrlichen Saal der Berliner Philharmonie, einem der schönsten Konzertsäle der Welt mit einer unübertroffenen Akustik.
Seien auch Sie herzlich willkommen bei den POPULÄREN KONZERTEN.
Wir freuen uns auf Sie!

KONZERTDIREKTION PROF. VICTOR HOHENFELS
Bogdan Sikora und alle Mitarbeiter
SINFONIE ORCHESTER BERLIN

Aktuelles

Liebe Konzertbesucherinnen und Konzertbesucher,

seien Sie herzlich willkommen zu unserer neuen Saison 2022/23 in der Philharmonie nach dem Motto:

„Gönnen Sie sich einige Stunden der Entspannung und Harmonie,
garantiert durch immer wieder gern gehörte Meisterwerke berühmter Komponisten,
in der festlichen Atmosphäre eines ausverkauften Hauses.“

Verehrtes Publikum, wir bedanken uns herzlich für Ihre jahrzehntelange Treue. Bisher haben mehr als 3,5 Millionen Besucher aus Berlin und der ganzen Welt unsere POPULÄREN KONZERTE in der Berliner Philharmonie genießen können.

Die seit Jahren äußerst erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Mitgliedern der Berliner Philharmoniker – und seit einiger Zeit auch mit den Wiener Philharmonikern – setzen wir auch in der neuen Spielzeit fort. Es ist für die Konzertdirektion Prof. Victor Hohenfels nach wie vor eine große Ehre und Freude, Ihnen diese exzellenten Künstler als Solisten und Dirigenten präsentieren zu können.

Weiterlesen

Trotz der Corona-Krise haben wir in der vergangenen Spielzeit kein einziges Konzert abgesagt. Wir blicken auch weiterhin zuversichtlich nach vorn und hoffen, Sie ab Herbst dieses Jahres wieder in den heiligen Hallen der Philharmonie begrüßen zu dürfen. Auch wenn aktuell überall die Preise erhöht werden, haben wir uns entschlossen, diese Spirale nicht weiter anzutreiben. Wir sind dankbar, wenn Sie unsere Preisstabilität weiterhin mit Treue und Kontinuität belohnen. Vielen Dank!
 
Und jetzt zu unseren Programmschätzen:
 
Das dritte Konzert der Serie „Berühmte Instrumentalkonzerte“ ist ganz dem Klavier gewidmet: Frédéric Chopin – Der Poet des Klaviers. Es erklingen beide Klavierkonzerte und die wichtigsten Werke für Klavier mit Orchesterbegleitung des großen polnischen Komponisten. Als Solisten erleben Sie zwei ausgezeichnete Pianisten aus Warschau, Piotr Alexewicz und Kamil Pacholec. Das Konzert leitet der Ihnen bestens bekannte Dirigent Thomas Koncz.
 
Ostersonntag, 9. April 2023, feiern wir mit unseren beiden traditionellen Konzerten. Den Zauber der italienischen Oper um 16 Uhr kreieren junge italienische Sänger vom Opernstudio des weltberühmten Teatro alla Scala in Mailand und Preisträger des Wettbewerbs „Virtuoso & Belcanto“ im italienischen Lucca.
 
Nach dem berauschenden Erfolg unseres diesjährigen Broadway-Konzerts präsentieren wir Ihnen am Ostersonntag um 20 Uhr die „Gala des internationalen Musicals“. Erleben Sie die bekanntesten Songs und Melodien aus weltbekannten Musicals wie „Les Misérables, „West Side Story“, „Kiss me, Kate“, „Mary Poppins“, „Miss Saigon“, „Phantom der Oper“ und „Tanz der Vampire“, interpretiert von den jungen, preisgekrönten Musical-Stars Jeannine Michèle Wacker und Michael Heller. Christian Köhler, unserem Publikum bestens bekannt, wird das Sinfonie Orchester Berlin dirigieren.
 
Der Glanz des Horns: Die großen Konzerte für Horn und Orchester“ ist das vierte Konzert aus der Serie „Berühmte Instrumentalkonzerte“ am 22. April 2023. Genießen Sie die bekanntesten Werke für dieses wunderschöne Instrument mit Orchesterbegleitung, umrahmt von Webers Oberon- und Freischütz-Ouvertüren sowie dem Horntrio-Satz aus der „Eroica“ von Beethoven. Es dirigiert Thomas Koncz. Dieses Konzert entsteht in Zusammenarbeit mit der Hornklasse von Prof. Sibylle Mahni-Haas von der Musikhochschule „Hanns Eisler“ Berlin.
 
Unsere Spielzeit endet am 7. Mai 2023 mit dem Festlichen Saison-Abschlusskonzert unter der Leitung von Principal Conductor Stanley Dodds. Sie hören weltberühmte Meisterwerke wie die „Schickals-Symphonie“ von Beethoven und „Morgenstimmung“ aus „Peer-Gynt“ von Grieg. Und natürlich Ravels Boléro, der traditionell nicht fehlen darf. Der preisgekrönte Klaviersolist Philipp Lynov mit dem hochvirtuosen 2. Klavierkonzert c-moll von Rachmaninov und die anmutige Violinsolistin Johanna Pichlmair, Mitglied der Berliner Philharmoniker, mit der Introduktion und Rondo capriccioso von Saint-Saëns werden Sie mit ihren Interpretationen verzaubern.
 
Wir wünschen Ihnen in der neuen Saison der POPULÄREN KONZERTE in der Berliner Philharmonie Momente der Glückseligkeit und stehen Ihnen bei allen Rückfragen gern zur Verfügung.
 
In herzlicher Verbundenheit
 
Ihre KONZERTDIREKTION PROF. VICTOR HOHENFELS

Nächste Konzerte

SA | 25.03.23 | 20:00 UhrFrédéric Chopin – Der Poet des KlaviersPHILHARMONIE | KLEINER SAAL | SERIE H Berühmte Instrumentalkonzerte

Kartenbestellung & Details

Ostersonntag | 09.04.23 | 16:00 UhrZauber der Italienischen OperPHILHARMONIE | GROSSER SAAL | SERIE E Aus Oper, Operette und Ballett

Kartenbestellung & Details

2022/2023 (PDF)

Konzerte

Konzertkalender

Frédéric Chopin – Der Poet des Klaviers

PHILHARMONIE | KLEINER SAAL | SERIE H Berühmte Instrumentalkonzerte

SA | 25.03.23 | 20:00 Uhr

Chopin: Andante spianato et Grande Polonaise brillante

Chopin: 1. Klavierkonzert e-moll

Chopin: Variationen über „Là ci darem la mano“ aus „Don Juan“ von Mozart

Chopin: 2. Klavierkonzert f-moll

 

Dirigent: Thomas Koncz

Klavier: Piotr Alexewicz

Klavier: Kamil Pacholec

Tickets Eventim Tickets Ticketmaster Tickets Classictic

Zauber der Italienischen Oper

PHILHARMONIE | GROSSER SAAL | SERIE E Aus Oper, Operette und Ballett

Ostersonntag | 09.04.23 | 16:00 Uhr

Aida – Rigoletto – La Bohème – Gianni Schicchi – La Traviata u. a.

 

Dirigent: Svatoslav Borisov

Sopran: Marianna Mappa

Sopran: Maria Novella Malfatti

Tenor: Vincenzo Spinelli 

Bariton: Luca Galli 

Tickets Eventim Tickets Ticketmaster Tickets Classictic

Gala des internationalen Musicals

PHILHARMONIE | GROSSER SAAL | SERIE S Sonderkonzert

Ostersonntag | 09.04.23 | 20:00 Uhr

Die berühmtesten Broadway-Musicals in Concert

 

Les Misérables – West Side Story – Kiss me, Kate – Mary Poppins

Singing in the Rain – Phantom der Oper – Miss Saigon – Aladdin

Hello Dolly – Tanz der Vampire

 

Dirigent: Christian Köhler

Gesang: Jeannine Michèle Wacker

Gesang: Michael Heller

Klavier: Ron Maxim Huang

Tickets Eventim Tickets Ticketmaster Tickets Classictic

Der Glanz des Horns: Die großen Konzerte für Horn und Orchester

PHILHARMONIE | KLEINER SAAL | SERIE H Berühmte Instrumentalkonzerte

SA | 22.04.23 | 20:00 Uhr

Weber: Oberon-Ouvertüre

Quantz: Konzert Es-Dur

Rosetti: Konzert Es-Dur für zwei Hörner und Orchester

Beethoven: 3. Satz mit dem Horntrio aus der „Eroica“

Haydn: Cassatio für 4 Hörner und Orchester

Weber: Freischütz-Ouvertüre

Glasunov: Reverie op. 24

Dukas: Vilanelle

Schumann: Konzertstück für 4 Hörner und Orchester

 

Dirigent: Thomas Koncz

Hörner: Studierende der Hornklasse von Prof. Sibylle Mahni-Haas von der Musikhochschule „Hanns Eisler“ Berlin

Tickets Eventim Tickets Ticketmaster

Festliches Saison-Abschlusskonzert

PHILHARMONIE | GROSSER SAAL | SERIE D Symphonik der Welt

SO | 07.05.23 | 16:00 Uhr

Mussorgsky: „Eine Nacht auf dem kahlem Berge“

Saint-Saëns: Introduktion und Rondo capriccioso für Violine und Orchester

Rachmaninov: 2. Klavierkonzert c-moll

Beethoven: „Schicksals-Symphonie“

Grieg: „Morgenstimmung“ aus „Peer-Gynt“

Ravel: Boléro

 

Dirigent: Stanley DoddsPrincipal Conductor

Violine: Johanna Pichlmair

Klavier: Philipp Lynov

Tickets Eventim Tickets Ticketmaster Tickets Classictic

Das Sinfonie Orchester Berlin

Seit über 60 Jahren führt das Sinfonie Orchester Berlin die Populären Konzerte auf – immer im Sinne seines Gründers und Impresarios Prof. Victor Hohenfels, beliebte Meisterwerke großer Komponisten vielen Menschen zugänglich zu machen. Das Orchester residiert in der Philharmonie Berlin und überzeugt in der Berliner Musiklandschaft durch außerordentlich rege künstlerische Arbeit und beeindruckend zahlreiche Auftritte.

Das Sinfonie Orchester Berlin gestaltet in jeder Saison 25 bis 30 Konzertabende im großen und kleinen Saal der Philharmonie. In mehreren Konzertserien werden entlang thematischer Schwerpunkte wie “Symphonik der Welt”, “Oper, Operette und Ballett” oder “Meisterwerke der Klassik und Romantik” die bekanntesten Orchesterwerke der klassischen Musik aufgeführt. In der Serie “Berühmte Filmmusik der Welt” stellt das Orchester symphonische Meisterstücke namhafter Filmkomponisten vor.

Weiterlesen

Der Chefdirigent Stanley Dodds

In der Spielzeit 2014/2015 wurde Stanley Dodds zum Chefdirigenten, zum Principal Conductor des Sinfonie Orchesters Berlin ernannt. Dodds ist seit 1994 Violinist der Berliner Philharmoniker und studierte zuvor an der Karajan-Akademie. Der Deutsch-Australier wurde zuvor in Linz und Luzern zum Violinisten und Dirigenten ausgebildet. Er ist Preisträger zahlreicher Wettbewerbe und blickt auf eine eindrucksvolle Musiker- und Dirigentenkarriere zurück. Als Dirigent assistierte Stanley Dodds mehrfach Sir Simon Rattle.

Stanley Dodds´ Erfahrung schärft Profil und künstlerische Präsenz des Sinfonie Orchesters Berlin, denn sein Ziel ist, wie er sagt, “jeden Klangkörper über seine Möglichkeiten hinaus zu führen und seine ganz eigenen Qualitäten in Gänze auszuschöpfen.” Ihm gelingt es, jedes seiner Konzerte zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Stanley Dodds baut eine emotionale Verbindung zwischen Orchester und Publikum auf: Die Aufführung von Werken wie Beethovens Eroica oder Ravels Bólero werden so zu einem einzigartigen Konzertvergnügen. 

Der Klangkörper

Solch ein anspruchsvolles Programm aus Meisterwerken der Klassik, Romantik und des Barock setzt hohe künstlerische Maßstäbe für das Sinfonie Orchester Berlin: Komponisten wie Tschaikowski, Beethoven, Brahms und Dvorak fordern Orchester, Dirigenten und Solisten gleichermaßen.

Das Sinfonie Orchester Berlin ist ein exzellenter Klangkörper, der diese Werke der großen symphonischen Literatur auf hohem Niveau beherrscht. Dies ist nur möglich mit einem hervorragend eingespielten Stamm von Mitgliedern. Darunter sind viele Orchestermusiker, die zuvor in führenden Berliner Klassikensembles spielten. Andere arbeiten seit mehreren Jahren regelmäßig mit dem Sinfonie Orchester. Gemeinsam legen sie das künstlerische und instrumentaltechnische Fundament, den Anforderungen der populären und anspruchsvollen Werken der großen Orchesterliteratur gerecht zu werden.

Solisten und Gastdirigenten

Mitglieder weltbekannter Orchester wie den Berliner und Wiener Philharmonikern oder dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin gastieren gerne und oft beim Sinfonie Orchester Berlin. All diese Künstler sind hervorragende Instrumentalsolisten. Einige von ihnen besitzen darüber hinaus eine fundierte Ausbildung als Dirigent. Mit dem Sinfonie Orchester Berlin arbeiten sie regelmäßig und mit großem Enthusiasmus, denn hier können sie als Dirigenten eigene künstlerische und interpretatorische Schwerpunkte setzen und zugleich beliebte Meisterwerke einem kenntnisreichen und begeisterten Publikum in den Sälen der Philharmonie präsentieren.

Die Arbeit mit Chefdirigent Stanley Dodds sowie Gastdirigenten und exzellenten Solisten von Weltrang ermöglicht dem Sinfonie Orchester Berlin künstlerische Beständigkeit und zugleich kreative Entwicklung und Offenheit für neue Inspiration. In Einem bleibt sich das Orchester natürlich immer treu: mit großer Spielfreude und Leidenschaft dem Publikum ganz im Sinne von Eva-Maria Hohenfels ein emotionales Erlebnis sowie Stunden der Entspannung und Harmonie zu bereiten.

Chefdirigent Stanley Dodds

Chefdirigent Stanley Dodds

In Kanada geboren, in Australien aufgewachsen, lebt der deutsch-australische Dirigent Stanley Chia-Ming Dodds heute in Berlin. Seinen ersten Geigen- und Klavierunterricht erhielt er in Australien mit vier Jahren. Er besuchte das Musikgymnasium und Brucknerkonservatorium in Linz und studierte anschließend Violine und Dirigieren am Konservatorium Luzern. Als Geiger setzte er seine Ausbildung an der Orchester-Akademie der Berliner Philharmoniker fort und wurde 1994 festes Mitglied des Orchesters.

Stanley Dodds studierte Dirigieren in Australien, der Schweiz und in Deutschland. Den wichtigsten Einfluss auf seinen dirigentischen Werdegang hatte Jorma Panula, bei dem er zahlreiche Kurse absolvierte. Andere prägende Impulse erhielt er von den Chefdirigenten der Berliner Philharmoniker Claudio Abbado und Sir Simon Rattle.

Stanley Dodds tritt regelmäßig auf den wichtigsten Konzertbühnen Berlins in Erscheinung. Er ist ein gefragter Dirigent für Ensembles und Kammerorchester aus den Reihen der Berliner Philharmoniker und assistierte mehrfach Sir Simon Rattle. Dabei arbeitete er bereits mit namhaften Solisten wie Christine Schäfer, Anna Prohaska, Siobhan Stagg, Katarina Karnéus, Michael Nagy und Shenyang zusammen. Er ist gern gesehener Gast bedeutender Musikfestivals. Darunter in Salzburg, Baden-Baden, bei MaerzMusik Berlin und den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern.

Seit der Spielzeit 2014/2015 ist Stanley Dodds Chefdirigent des Sinfonie Orchesters Berlin, das er pro Saison in neun stets ausverkauften Konzerten in der Berliner Philharmonie leitet, darunter das jährliche Neujahrskonzert mit Beethovens Neunter Symphonie. In der 60. Jubiläums-Saison dirigierte Stanley Dodds in einem Beethoven-Zyklus alle neun Sinfonien, alle Instrumentalkonzerte und sieben Ouvertüren in der Philharmonie Berlin. 

Als Mitglied im Medien- und Stiftungsvorstand der Berliner Philharmoniker umfasst sein Verantwortungsbereich Medienrechte und die Entwicklung von digitalen Streaming- und Kommunikations-Plattformen.

Interview mit Stanley Dodds auf “concerti”

Meinungen

Das sagen unsere Konzertbesucher

„Kleine Philharmonie“

Wer Philharmonie sagt, meint in der Regel den Großen Konzertsaal in dem 1963 nach den Plänen von Hans Scharoun eröffneten Gebäude am Kemperplatz – einen immer noch ungewöhnlichen und einmaligen ...

Weiterlesen
Autor: Dr. Helge GrünewaldVerfasst am 19. February 2016

Medien

 

Videos

video11b

Zwei Leben für die Bühne

video2

Die Populären Konzerte in der Berliner Philharmonie

Weitere Videos

Medienpartner

 

Downloads

Jubiläums-Festschrift

Saison 2022/2023

Online-Tickets: Eventim // Ticketmaster // Classictic

KONZERTDIREKTION PROF. VICTOR HOHENFELS
Kurfürstendamm 225
10719 Berlin

TEL.: +49 (0) 30 - 882 76 22 / 23