Online-Tickets: Eventim // Ticketmaster // Classictic

Aktuell

Liebe Konzertbesucherinnen und Konzertbesucher,

seien Sie herzlich willkommen zu unserer neuen Saison 2023/24 in der Philharmonie, beflügelt durch unser Motto:

„Gönnen Sie sich einige Stunden der Entspannung und Harmonie,

garantiert durch immer wieder gern gehörte Meisterwerke

berühmter Komponisten,

in der festlichen Atmosphäre eines ausverkauften Hauses.“

Verehrtes Publikum, wir bedanken uns herzlich für Ihre jahrzehntelange Treue. Bisher haben mehr als 3,5 Millionen Besucher aus Berlin und der ganzen Welt unsere POPULÄREN KONZERTE in der Berliner Philharmonie genießen können.

Die seit Jahren äußerst erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Mitgliedern der Berliner Philharmoniker – und seit einiger Zeit auch mit den Wiener Philharmonikern – setzen wir auch in der neuen Spielzeit fort. Es ist für die Konzertdirektion Prof. Victor Hohenfels nach wie vor eine große Ehre und Freude, Ihnen diese exzellenten Künstler als Solisten und Dirigenten präsentieren zu können.

Weiterlesen

Wegen der massiven Mietpreiserhöhung von zehn Prozent seitens der Berliner Philharmonie sind wir leider gezwungen, unserer Kartenpreise ein wenig anzupassen. Dafür führen wir aber eine Reihe von neuen Ermäßigungen ein:

Kinder bis sieben Jahre haben ab sofort kostenfreien Zugang zu allen unseren Konzerten! Schüler bzw. Studenten erhalten 50 Prozent bzw. 25 Prozent Rabatt auf unsere Kartenpreise! Nach wie vor haben Schwerbehinderte mit einem B-Ausweis einen Anspruch auf eine Freikarte für ihre Begleitung.

Ein anderes Novum, das in dieser Saison auf Wunsch der Philharmonie eingeführt wird, ist die Vorverlegung der Nachmittagskonzerte von 16 Uhr auf 15:30 Uhr. Auch das traditionelle Neujahrskonzert findet nicht um 17 Uhr,  sondern bereits um 16:30 Uhr statt.

Die Berliner Philharmonie wird in diesem Jahr 60 Jahre jung. Aus diesem Grund beginnen wir unsere neue Spielzeit am 1. Oktober 2023 mit dem Jubiläumskonzert 60 Jahre SINFONIE ORCHESTER BERLIN in der Berliner Philharmonie.

 Bei diesem fulminanten Konzert hören Sie eine Reihe beliebter Meisterwerke großer Komponisten, u. a. Die Moldau von Smetana sowie Ravels Boléro. Als Solisten in der Sinfonia concertante von Mozart erleben Sie die Solobläser der Berliner Philharmoniker, Jonathan Kelly an der Oboe, Wenzel Fuchs an der Klarinette, Stefan Schweigert am Fagott sowie die Hornistin Sarah Willis, ebenfalls Mitglied der Berliner Philharmoniker. Dieses erstklassige musikalische Ereignis wird dirigiert von Stanley Dodds, Principal Conductor des Sinfonie Orchesters Berlin.

Nach dem berauschenden Erfolg im vergangenen Jahr präsentieren wir Ihnen am 21. Oktober 2023 das Havana Lyceum Orchestra aus Kuba mit einem neuen Programm: Mozart y Mambo – La Bella Cubana. Dieses Programm spiegelt die Magie, Energie und Leidenschaft kubanischer Musik im Flirt mit Mozarts Hornkompositionen wider. Das einzigartige Konzert spielt und präsentiert Sarah Willis, die wunderbare Hornsolistin der Berliner Philharmoniker.

Ein weiteres Highlight folgt nur eine Woche später. Am 28. Oktober 2023 möchten wir Sie zu einem außergewöhnlichen Konzert einladen: Liebesgrüße aus Buenos Aires. Sie erleben Temperament, Feuer und überschäumende Lebensfreude der südamerikanischen Musik mit der argentinischen Weltklasse-Sängerin Lily Dahab. Diesen Abend dirigiert der Berliner Philharmoniker Raphael Haeger.

Der literarisch-musikalische Abend Paganini intimo am 18. November 2023 ist eine Weltpremiere in deutscher Sprache mit Liebesbriefen und Musik von Niccolo Paganini. Wir konnten für diese Veranstaltung den hochgeschätzten deutschen Schauspieler, Musiker und Schriftsteller Ulrich Tukur und den „Teufelsgeiger“ Oscar Bohorquez mit seiner kostbaren Guarneri del Jesu Violine gewinnen.Wir empfehlen Ihnen diese einzigartige Veranstaltung sehr.

Ein weiteres Novum in unseren Konzertreihen ist ein Familienkonzert am 26. November 2023 mit dem Titel: 100 Jahre Disney – Der Zauber der schönsten Geschichten. Dieses Konzert mit der Musik aus unvergesslichen Walt Disney-Zeichentrickfilmen und Musicals leitet Christian Köhler, der Ihnen bestens bekannte Dirigent unserer Musical-Konzerte.

Hommage an Burt Bacharach ist der Titel des Konzertes am 9. Dezember 2023.

Wir ehren den in diesem Jahr verstorbenen großartigen amerikanischen Komponisten mit einer Aufführung vieler seiner weltberühmten Songs. Sie werden präsentiert von Martina Barta, einer einfühlsamen Jazz-Sängerin mit einer betörenden Stimme. Als Dirigenten erleben Sie Scott Lawton, der seit Jahren unsere Filmmusik-Konzerte leitet und moderiert.

Unsere vier traditionellen Weihnachtskonzerte starten am 25. Dezember 2023 um 15:30 Uhr mit dem beliebten Festlichen Opern- und Operettenkonzert mit den jungen Sängerinnen und Sängern vom Opernstudio der Deutschen Oper Berlin. Dieses musikalische Ereignis wird dirigiert von unseremPrincipal Conductor, Stanley Dodds.

 Ebenfalls am 1. Weihnachtstag, um 20 Uhr, erleben Sie Die Magie der Filmmusik, ein moderiertes Konzert mit dem Dirigenten und Moderator Scott Lawton.

 Am 26. Dezember 2023 um 15:30 Uhr erwartet Sie ein besonderer Höhepunkt unserer Saison: Die Philharmonix – ein Weltklasse-Ensemble aus Mitgliedern der Berliner und Wiener Philharmoniker – werden Sie auf eine musikalische Reise von Benny Goodman bis zur „Schicksals-Symphonie“ mitnehmen. Nach den stürmischen Ovationen bei ihren letzten Auftritten bei uns dürfen Sie sich wieder auf ein Musikerlebnis der Extraklasse freuen.

 Der Festabend der Populären Konzerte am 26. Dezember 2023 um 20 Uhr unter der Leitung von Stanley Dodds krönt unsere Weihnachtsveranstaltungen. Sie hören u. a. die Symphonie aus der Neuen Welt von Dvořák sowie den Boléro von Ravel. Als Solisten im Violinkonzert von Sibelius erleben Sie den wunderbaren Noah Bendix-Balgley, 1. Konzertmeister der Berliner Philharmoniker.

In das Jahr 2024 starten wir freudvoll: Unser traditionelles Neujahrskonzert und die 9. Symphonie von Beethoven mit der Ode „An die Freude“ leitet unser Principal Conductor Stanley Dodds.

 Wenn die Geige die Saiten die Seele berührt… ist der Titel unserer Abendveranstaltung am 27. Januar 2024: mit den berühmten Violinkonzerten von Mendelssohn, Brahms und Saint-Saëns, interpretiert von den Mitgliedern der Berliner Philharmoniker als Solisten. Freuen Sie sich auf Cornelia Gartemann, Hande Küden und Harry Ward unter der Leitung von Stanley Dodds.

 Am 17. Februar 2024 laden wir Sie zum Konzert Faszination der Virtuosen mit den bekanntesten Klavierkonzerten von Beethoven, Liszt und Tschaikowsky ein. Dieses Konzert ist eine Zusammenarbeit mit dem Festival Virtuoso & Belcanto im italienischem Lucca. Sie hören die 1. Preisträger dieses Wettbewerbs: Thomas Kelly, Josquin Otal sowie Gabriele Strata. Das Sinfonie Orchester Berlin wird dirigiert von Andreas Wittmann, Mitglied der Berliner Philharmoniker.

 Am 9. März 2024 dreht sich das Karussell der Klänge für Sie – mit den berühmten Konzerten für Holzblasinstrumente. Unter der Leitung von Stanley Dodds erleben Sie als Solisten die Flötistin Yasuko Fuchs sowie die Mitglieder der Berliner Philharmoniker: Dominik Wollenweber, Englisch Horn, Wenzel Fuchs, Klarinette, Barbara Kehrig, Fagott sowie die Harfenistin Marie-Pierre Langlamet.

 Am Ostersonntag, 31. März 2024, um 15:30 Uhr widmen wir dem großen italienischen Komponisten Giacomo Puccini zu seinem 100. Todestag eine Operngala. Auch dieses Konzert entsteht in Koproduktion mit dem Festival Virtuoso & Belcanto in Lucca. Sie werden verzaubert von den exzellenten jungen italienischen Sängern der Accademia Teatro alla Scala in Mailand. Die Leitung dieses außergewöhnlichen Opernkonzertes übernimmt der Ihnen bestens bekannte Dirigent Svetoslav Borisov.

 Berühmte Konzerte für Horn, Trompete und Orchester, umrahmt von der „Feuerwerksmusik“ sowie „Wassermusik“ von Händel, erklingen am 27. April 2024. Als Dirigenten und Solisten in Personalunion erleben Sie den wohl besten Hornsolisten der Welt, Radek Baborák.

Unsere Spielzeit endet am 12. Mai 2024 mit dem Festlichen Saison-Abschlusskonzert unter der Leitung von Principal Conductor Stanley Dodds. Sie hören weltberühmte Meisterwerke wie Les Préludes von Liszt und die Rheinische Symphonie von Schumann. Und natürlich Ravels Boléro, der schon traditionell zum Abschlusskonzert gehört.

Wir hoffen, mit dieser Programmauswahl Ihren Geschmack getroffen zu haben und wünschen Ihnen unvergessliche Stunden in der neuen Saison der POPULÄREN KONZERTE in der Berliner Philharmonie.

 

In herzlicher Verbundenheit

Ihre KONZERTDIREKTION PROF. VICTOR HOHENFELS