seien Sie herzlich willkommen zu unserer neuen Saison 2025/26 in der Philharmonie, beflügelt durch unser Motto:
Verehrtes Publikum, wir bedanken uns herzlich für Ihre jahrzehntelange Treue. Bisher haben mehr als 3,7 Millionen Besucherinnen und Besucher aus Berlin und der ganzen Welt unsere POPULÄREN KONZERTE in der Berliner Philharmonie genießen können.
Aufgrund der Sparmaßnahmen der Berliner Senats hat die Berliner Philharmonie abermals mit einer Mietpreiserhöhung reagiert. Deshalb sind auch wir leider gezwungen, unsere Kartenpreise ein wenig anzupassen. Als Ausgleich hatten wir bereits in der vergangenen Spielzeit für einen großen Teil von unseren Konzertbesucherinnen und -besuchern Ermäßigungen eingeführt, die wir Ihnen auch in der neuen Saison anbieten wollen.
Kinder bis sieben Jahre haben ab sofort kostenfreien Zugang zu allen unseren Konzerten. Schüler bzw. Studenten erhalten 50 Prozent bzw. 25 Prozent Rabatt auf unsere Kartenpreise. Nach wie vor haben Schwerbehinderte mit einem B-Ausweis einen Anspruch auf eine Freikarte für ihre Begleitung.
Als Novum bieten wir Ihnen zudem eine neue Serviceleistung an: Auf unserer Webseite www.konzertdirektion-hohenfels.de können Sie ab sofort in unserem eigenen Ticket-Shop Ihre Konzertkarten direkt buchen und Ihre Wunschplätze selbst aussuchen. Sie können sich Ihre Tickets auf Ihre E-Mailadresse senden lassen und zu Hause ausdrucken oder als digitales Ticket auf Ihrem Smartphone in der Philharmonie beim Eingang vorzeigen. Auf Wunsch senden wir Ihnen Ihre Karten wie bisher auch per Post zu.
Unsere neue Spielzeit starten wir mit dem Festlichen Saison-Eröffnungskonzert am 5. Oktober 2025 unter der Leitung des neuen Chefdirigenten des Sinfonie Orchesters Berlin, Andreas Wittmann, Mitglied der Berliner Philharmoniker. Er tritt die Nachfolge von Stanley Dodds an, der nach zehn erfolgreichen Jahren als Principal Conductor unseres Orchesters einen neuen künstlerischen Weg beschreiten wird.
In diesem Konzert werden Sie ein Feuerwerk an Meisterwerken weltberühmter Komponisten hören, unter anderen Gershwins Rhapsody in Blue und die Kubanische Ouvertüre. Das große Finale bilden der Schlusschor aus Carmina Burana sowie traditionell der Boléro von Ravel.
Mozart & Salieri – (K)eine Kriminalgeschichte – so lautet der spannungsreiche, musikalisch-literarische Abend am 18. Oktober 2025 über das sagenumwobene Verhältnis beider Komponisten am Wiener Hof.
Bei dem Konzert Große Meister – Populär am 2. November 2025 hören Sie Händels Feuerwerksmusik und die „Unvollendete“-Symphonie von Schubert, umrahmt von Debussys „Nachmittag eines Fauns“ und dem berühmten 1. Klavierkonzert Es-Dur von Liszt. Das Konzert leitet Christian Köhler, der bereits bravourös das Abschlusskonzert unserer vergangenen Saison dirigiert hat.
German Brass, ein weltberühmtes Ensemble mit den besten Blechbläsern Deutschlands, wird Sie am 22. November 2025 zu einem besonderem Konzerterlebnis einladen: Strauss bei Klaus. Küss‘ die Hand und grüß Gott.
Warum das Konzert diesen Titel trägt? Das erfahren Sie an diesem Abend. Versprochen.
Ein Sonderkonzert am 13. Dezember 2025 entführt Sie in die neue Welt:
die Amerikanische Nacht mit dem Orchester Orquestrina Baborák und der einfühlsamen Jazz-Sängerin Martina Barta. Sie zelebrieren Bearbeitungen von Gershwins „Ein Amerikaner in Paris“ und „Porgy and Bess“ sowie von Bernsteins „West Side Story“. Das Konzert moderiert der „Haus-Poet“ der Berliner Philharmoniker, Klaus Wallendorf.
Unsere vier traditionellen Weihnachtskonzerte starten am 25. Dezember 2025 um 15:30 Uhr mit dem beliebten Festlichen Opern- und Operettenkonzert. Exzellente Sängerinnen und Sängern verzaubern Sie mit einem Programm, dass Ihnen in der Weihnachtszeit sehr viel Herzensfreude bereiten wird.
Ebenfalls am 1. Weihnachtstag, um 20 Uhr, erleben Sie Hollywoods Goldene Ära, ein moderiertes Filmmusik-Konzert mit dem Dirigenten und Moderator Scott Lawton.
Am 26. Dezember 2025 um 15:30 Uhr erwartet Sie ein besonderer Höhepunkt unserer Saison: Die Philharmonix – ein Weltklasse-Ensemble aus Mitgliedern der Berliner und Wiener Philharmoniker – werden Sie mit dem Konzert Rock Me Amadeus – Von Mozart bis Falco auf ein musikalisches Abenteuer mitnehmen. Nach den stürmischen Ovationen bei ihren letzten Auftritten bei uns dürfen Sie sich wieder auf ein Musikerlebnis der Extraklasse freuen.
Der Festabend der Populären Konzerte am 26. Dezember 2025 um 20 Uhr unter der Leitung unseres neuen Chefdirigenten Andreas Wittmann krönt unsere Weihnachtsveranstaltungen. Zum 60. Jubiläum der Schuke-Orgel in der Berliner Philharmonie erleben Sie im Hauptwerk des Konzertes, der „Orgel-Symphonie“ von Saint-Saëns, die volle Klangpracht des Jubilars.
In das Jahr 2026 starten wir freudvoll: Unser traditionelles Neujahrskonzert und die 9. Symphonie von Beethoven mit der Ode „An die Freude“ leitet unser Chefdirigent Andreas Wittmann.
Die Berühmten Klavierkonzerte von Mozart, Paderewski und Gershwin erklingen am 24. Januar 2026. Am 7. März 2026 laden wir Sie zu einem Romantischen Konzert zum Frauentag in den Kammermusiksaal ein.
Am Ostersonntag, dem 5. April 2026, erwarten wir einen ganz besonderen Konzertbesucher: Indiana Jones in der Berliner Philharmonie. In diesem Konzert erleben Sie die größten Helden der Filmgeschichte wie James Bond, Superman, Zorro, Batman, Miss Marple und Gladiator.
Wenn die Geige die Saiten die Seele berührt… lautet unsere gefühlvolle, hochkarätige Abendveranstaltung am 25. April 2026 mit Mitgliedern der Berliner Philharmoniker als Solisten. Freuen Sie sich auf Cornelia Gartemann, Marlene Ito und Philipp Bohnen, die die berühmten Violinkonzerte von Bruch, Brahms und Tschaikowski interpretieren werden. Das Exzellenzkonzert leitet unser Chefdirigent Andreas Wittmann.
Unsere Spielzeit endet am 24. Mai 2026 mit dem Festlichen Saison-Abschlusskonzert unter der Leitung des Chefdirigenten Andreas Wittmann.
Sie hören weltberühmte Meisterwerke wie das 2. Klavierkonzert von Brahms und „Bilder einer Ausstellung“ von Mussorgsky. Und natürlich Ravels Boléro, der traditionell zu unserem Abschlusskonzert gehört.
Wir hoffen, mit dieser Programmauswahl Ihren Geschmack getroffen zu haben und wünschen Ihnen unvergessliche Stunden in der neuen Saison der POPULÄREN KONZERTE in der Berliner Philharmonie.
In herzlicher Verbundenheit
Ihre KONZERTDIREKTION PROF. VICTOR HOHENFELS